Schließen
Sponsored

Modejournalismus

  • Abschluss Bachelor
  • Dauer 6 Semester
  • Art Vollzeit

Wer sich in der Welt der Mode bewegt und seine Vorlieben zum Beruf machen möchte, ist hier richtig aufgehoben. Das Schreiben und Publizieren von Themen rund um Lifestyle und Fashion und die redaktionelle Aufarbeitung von Texten steht im Studiengang Modejournalismus klar im Vordergrund. Die Kommunikation der Modebranche verstehen und gekonnt mitwirken. Solche und andere Inhalte nehmen einen wichtigen Teil des Studiums ein. Mode wird hier neben Kleidung und Accessoires ebenfalls als kulturelle Strömung und als wichtiger Akteur in den Bereichen Kultur, Wirtschaft und Marketing verstanden. Der fachgerechten Aufbereitung von Bild- und Videomaterial wird ebenfalls viel Bedeutung zugesprochen.

Kostenloses Infomaterial

  • Kostenlos
  • Unverbindlich
  • Alle Infos auf einen Blick

Überblick über den Studiengang

Studienverlauf

Der Studiengang richtet sich vor allem an Studieninteressierte des Print- und Onlinebereichs die sich primär mit Mode beschäftigen möchten. Die journalistische Recherchekompetenz sowie weitere journalistische Arbeitsmethoden werden in allen Modulen genutzt und erweitert. Unter anderem bilden Fachkompetenzen des professionellen Schreibens sowie die Wirkung im PR-Bereich relevante Studieninhalte. Weitere Themenbereiche sind ebenfalls:

  • BWL und VWL
  • Redaktionsmanagement und Fotojournalismus
  • Kommunikationswissenschaft und Medienpsychologie 
  • Digitaler Journalismus & Blogging

Besonderheiten des Studiengangs

Der Studiengang zeichnet sich besonders durch seinen tiefen Praxisbezug und seine hohe Internationalität aus. Innerhalb der Projektstudienphase arbeiten die Studierenden eigenständig in Unternehmen der Medien-und Modebranche und sammeln praktisch Erfahrungen, die den weiteren Verlauf des Studiums besonders prägen.
Die Möglichkeit eines Auslandspraktikums ist durch die enge Kooperation mit dem BSP Career Center ebenfalls gegeben, sowie Partnerschulen in den verschiedensten Ländern zu besuchen. Diverse Kooperationsprojekte tragen zusätzlich zur internationalen Ausrichtung des Studiengangs bei.

Zugangsvoraussetzungen & Studiengebühren

Zugangsvoraussetzung

  • Allgemeine Hochschulreife oder fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife oder vergleichbarer Abschluss oder
  • Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte

Studiengebühren: 

  • 650 Euro/Monat

zurück zur Hochschule