Überblick über den Studiengang
Studienschwerpunkt | Künstlerische Konzeption
Inhalte
Der Studienschwerpunkt Künstlerische Konzeption verbindet Fragestellungen im Design mit dem offenen Experiment der bildenden Künste und befähigt die Absolventen, zielgerichtet gestalterische Projekte zu Fragen unserer Zeit zu entwickeln und zu realisieren. Die Ausdrucksmittel und gestalterischen Techniken umfassen neben Malerei, Zeichnung, Objekt und Entwurf auch das Arbeiten mit Medien wie Computer, Film, Fotografie und Installation. Studierende arbeiten dabei in interdisziplinären und internationalen Kooperationsprojekten, vertiefen ihre Kenntnisse in Themenbereichen wie Marketing für Kunst und Design, Ausstellungskonzeption, Öffentlichkeitsarbeit, Dokumentation und Präsentation. Der Schwerpunkt richtet sich grundsätzlich an alle Absolventen aus Kunst- und Designstudiengängen.
Perspektiven
Absolventen des Schwerpunkts Künstlerische Konzeption arbeiten heute als selbstständige Künstler und Designer, in führenden Positionen in Designbüros und Firmen der verschiedensten Bereiche ebenso wie als Architekten oder Fotografen.
Seit 2012 sind alle Studierenden auch am internationalen künstlerischen Forschungsprojekt SkypeLab beteiligt.
Besonderheiten des Studiengangs
Das dritte Fachsemester sieht ein Externsemester vor, das an einer anderen Hochschule im Ausland, als Praktikum in der Industrie oder bei Künstlern und Designern absolviert werden kann. Bisher gibt es schöne Kooperationen mit Prof. Daniel Richter an der Akademie der bildenden Künste in Wien, der School of Art, RMIT University in Melbourne und Megalo Access Arts in Canberra, mit der Produktionsfirma Los Banditos Films in Stuttgart, ADIDAS Herzogenaurach und Hugo Boss, Metzingen.
Zugangsvoraussetzungen & Gebühren
- Bachelor- oder Diplomabschluss in einem gleichartigen oder verwandten Designstudiengang
- Vorlage der Abschlussarbeiten und wenn möglich Arbeiten aus Praktika oder Industrietätigkeit
- Eine Zulassung wird nach Begutachtung der Abschlussarbeit, Feststellung eines für ein Masterstudium geeigneten künstlerischen Potentials und Einreichung des Abschlusszeugnisses ohne weitere zusätzliche Eignungsprüfung festgestellt und ausgesprochen
- 15 Studienplätze je Sommersemester
- Bewerbungsfrist: 15.01. für das Sommersemester
Studiengebühren:
An der Hochschule Reutlingen sind pro Semester ein Semesterbeitrag in Höhe von 163,80 € zu entrichten (81,80 € Studierendenwerkbeitrag, 70,00 € Verwaltungskostenbeitrag und 12,00 € Studierendenschaft). Internationale Studierende richten Ihre Anfrage bezüglich der Studiengebühren direkt an das Zulassungsamt oder den Studiengang.
Studienverlauf
Grundlagen
Kulturelle Designgrundlagen: Kulturphänomene in der Gesellschaft, Wissenschaftliche Trendforschung, Interkulturelle Handlungskompetenz, Medien in Gesellschaft und Politik Design und Management: Marketing, Materialkonzeptionen, Materialrecherche und Sourcing, Unternehmensgründung
Schwerpunkt Künstlerische Konzeption
Projekte im Grenzbereich zwischen Kunst und Design. Positionierung in der nationalen und internationalen Kunst- und Designszene
Schwerpunkt Modedesign
Kollektionskonzeption vom konzeptionellen Ansatz im Designprozess bis zum marktfähigen Produkt: Konzept – Produkt – Inszenierung
Schwerpunkt Textildesign/Material & Surface Design
Textil-, Farb- und Materialgestaltung für Architektur, Mode und Transportation, Konzeption – Design – Visualisierung
Schwerpunkt Transportation Interior Design
Konzeption und Entwicklung zukünftiger Mobilitäts- und Fahrzeugkonzepte – Designkonzept, 3D-Entwurf, Materialkonzept, Color&Trim, Visualisierung
Studienschwerpunkt | Modedesign
Inhalte
Der Studienschwerpunkt Modedesign setzt den Fokus auf die Vertiefung individueller Schwerpunkte. In Form von selbstständiger Projektarbeit werden der konzeptionelle Entwicklungsprozess, flexibles Denken und unkonventionelle Lösungsansätze gefördert. Showpieces werden über den experimentellen Ansatz zum Ideengenerator für eine über das Storytelling funktionierende Kommunikation und Inszenierung. Über den Prozess der Reduktion ermöglichen sie die Entwicklung eindeutig marktfähiger Produkte, welche sich über innovative Details definieren. Die verschiedenen hochmodernen Labore bieten auch die Möglichkeit der Vertiefung im Bereich Strickdesign.
Der Schwerpunkt wird für Absolventen aus Kunst- und Designstudiengängen angeboten, Zusatzvoraussetzung ist der Nachweis fundierter Kenntnisse in Schnitt- und Bekleidungstechnik.
Perspektiven
Das Studium ermöglicht den gezielten Fokus auf die persönlich angestrebten Marktsegmente. Zusätzlich zu Positionen im klassischen Berufsbild des Modedesigners bieten sich breitgefächerte Möglichkeiten zum Einstieg in die im aktuellen Wandel entstehenden neuen Berufsbilder zu Themen wie Trendforschung zu Gesellschaftsentwicklung und Nachhaltigkeit.
Studienschwerpunkt | Textildesign/Material & Surface Design
Inhalte
Im Studienschwerpunkt Textildesign/Material & Surface Design wird untersucht, wie sich aus der Materialität heraus Konzepte, Produkte und gestalterische Lösungen finden und entwickeln lassen. Dabei wird dieser Schwerpunkt dem Trend zur hohen Bedeutung der Materialität in allen Bereichen des Design gerecht. Dabei wird ein breiter Bogen zwischen Materialien für Mode, Inneneinrichtungen von öffentlichen und privaten Räumen, der Materialität im Bereich Transportation und der Entwicklung von Materialien und Textilien für das gesamte Spektrum der Architektur gespannt.
Der Studienschwerpunkt eignet sich für alle, die ein gestalterisches Studium im Bereich Design oder Architektur absolviert haben und jetzt die Rolle der Materialität im Design erfahren und erforschen möchten.
Perspektiven
Absolventen dieses Schwerpunkts arbeiten im Bereich Gestaltung und Materialresearch für Mode und Sport, im Bereich Architektur, Raumgestaltung oder Textildesign, oder im Bereich Color&Trim für Transportation sowie im Bereich Trendresearch Farbe und Material.
Studienschwerpunkt | Transportation Interior Design
Inhalte
Nicht nur aktuelle Verkehrsentwicklungen, auch veränderte Nutzergewohnheiten stellen ganz neue Anforderungen an zukünftige Mobilitäts- und Fahrzeugkonzepte – innovative Technologien bieten vielfältige Lösungsmöglichkeiten. Für Fahrzeughersteller und deren Designer ist dies Chance und Herausforderung zugleich, sich neu zu positionieren. Dem Interior der Fahrzeuge kommt hier zunehmende Bedeutung zu – wird doch das Fahrzeug zukünftig immer mehr zum Lebensraum. Im Schwerpunkt Transportation Interior Design werden, ausgehend von künftigen Szenarien, Fahrzeugkonzepte entwickelt, die zukünftigen Anforderungen an die Mobilität gerecht werden und individuelle Kundenbedürfnisse befriedigen.
Perspektiven
Das Masterstudium vertieft vorhandene Kenntnisse in den Bereichen 3-dimensionaler Entwurf, Color&Trim, Materialkonzeption oder Visualisierung im Transportation Interior. Die zukünftigen Absolventen werden durch einen besonderen Praxisbezug auf ihre spätere Tätigkeit in der Industrie vorbereitet. Das Programm orientiert sich an den aktuellen Anforderungen und Prozessen im Fahrzeugdesign und wird im Master als ein Schwerpunkt mit gleichzeitiger interdisziplinärer Ausrichtung angeboten.
zurück zur Hochschule