Eine modejournalistische Ausbildung zielt darauf ab, folgende Fähigkeiten zu vermitteln
- Recherchekompetenz
- Ideenfindung
- Kreatives Denken und Schreiben
- journalistische Darstellungsformen
- Analysefähigkeit
- Modedesign
- Modefotografie
- Medienmanagement
Des Weiteren stehen Praktika auf dem Stundenplan, um die journalistische Arbeit einzuüben und übergreifende Kompetenzen auszubilden, wie zum Beispiel lernen sich zu organisieren, in Teams zu arbeiten oder Leistungen zu reflektieren.
Die Voraussetzungen für einen Bachelor oder eine Ausbildung legen die Einrichtungen selbst fest. In der Regel musst du mindestens 16 Jahre alt sein, ggf. eine Eignungsprüfung ablegen (insbesondere minderjährige Bewerber) sowie über die Fachoberschulreife (Realschulabschluss) oder einen höheren Schulabschluss verfügen.
Entscheidest du dich für ein anderes Mode oder Medien Studium als Grundlage deiner modejournalistischen Ausbildung, kann es sein, dass du mindestens die Fachhochschulreife (Fachabitur) oder die Allgemeine Hochschulreife (Abitur) vorweisen musst. Informiere dich also immer direkt beim Anbieter selbst.
Du hast eine Leidenschaft für Mode, eine Nase für Trends, Spaß am Lesen von Modeblogs und ein Kribbeln in den Händen, wenn deine Lieblingszeitschrift erscheint? Das sind prima Voraussetzungen für ein Modejournalismus Studium. Aber natürlich nicht nur das. Du solltest vor allem sehr gut schreiben können. Das bedeutet, die treffenden Worte für deine Zielgruppe finden, sicher in Grammatik und Rechtschreibung sein und dich in Leser hineinversetzen können. Zu einer guten journalistischen Arbeit gehören außerdem Gründlichkeit, Interesse an Online- und Printmedien sowie Spaß an der Arbeit in Teams.
Ob Ausbildung oder Studium – du solltest ungefähr 6 bis 7 Semester Studienzeit einplanen. In dieser Zeit belegst du Kurse und Vorlesungen, die modulweise organisiert sind. Auch Praktika und Projekte mit Unternehmen sind in das Studium integriert. Studium und Ausbildung werden durch ein Abschlussprojekt beendet.
Typischer Starttermin ist zum Wintersemester, also im Oktober. Beachte, dass viele Angebote nur einmal im Jahr angeboten werden.
Ein Modejournalismus Studium findet üblicherweise in Vollzeit statt. Das heißt, du konzentrierst dich während der gesamten Studienzeit voll auf dein Studium. Zeit für einen Nebenjob bleibt aber.
Mit deinem erworbenen Wissen bist du für Jobs in der gesamten Mode-, Bekleidungs- und Lifestylebranche qualifiziert, wie zum Beispiel der Beruf Moderedakteur/in. Typische Arbeitsfelder sind:
- Mode-Redaktionen von Zeitschriften, Magazinen
- Mode-Online-Redaktionen
- Modeberatung
- PR und Werbung
- Messe- und Eventwesen
Lerne weitere Berufe aus der Modebranche kennen. In unserer Rubrik Berufswelt stellen wir dir zahlreiche Berufe vor, die du nach dem Mode Studium machen kannst.
Berufe mit Mode
Über seine Leidenschaft schreiben und dabei auch noch gutes Geld verdienen: Geht das? Ja, durchaus. Eine Fashion Redakteur/in in Anstellung verdient in der Regel zwischen 2.500 - 4.000 Euro (brutto) im Monat. Reich wird man also nicht so schnell, aber es ist eine Summe, von der es sich schon ziemlich gut leben lässt.
Schwieriger ist die finanzielle Lage derer zu beurteilen, die nicht in Anstellung arbeiten, sondern als Freelancer oder selbstständige Modeblogger. Sie können sehr viel mehr verdienen – aber auch sehr viel weniger! Ihr finanzieller Erfolg schwankt stark und ist sicherlich ein Stressfaktor. Schließlich muss man immer mal wieder mit schlechten Monaten rechnen.
Damit du dir einen Eindruck von Gehaltszahlen im Bereich Modejournalismus machen kannst, haben wir Zahlen für dich recherchiert:
Beruf: | Geschlecht, Alter: | Unternehmensgröße: | Monatsgehalt (brutto): |
---|
Mode-Redakteurin | w, 45 Jahre | klein | 4.231 € |
Fashion Editor | w, 26 Jahre | groß | 1.719 € |
Junior Fashion Product Editor | w, 29 Jahre | groß | 2.516 € |
Texterin (Bekleidung) | w, 44 Jahre | sehr groß | 4.685 € |
Quelle: Gehalt.de (Stand 07/2020)
Unternehmensgröße: 1-20 Mitarbeiter = klein | 21-100 Mitarbeiter = mittel | 101-1.000 Mitarbeiter = groß | > 1.000 Mitarbeiter = sehr groß
Bitte beachte, dass es sich hierbei um Beispiele handelt. Abweichungen nach oben und unten gibt es immer.
Noch mehr Gehälter?
In unserem großen Gehaltsartikel erläutern wir, was man in der Modebranche verdienen kann und vor allem, wovon die konkrete Gehaltshöhe üblicherweise abhängt.
Gehalt in der Modebranche
Solltest du keine passende Hochschule für Medienjournalismus finden, kann ein anderer Studiengang im Bereich Mode eine geeignete Alternative sein. In unserer Datenbank findest du Hochschulen, an denen du ein Mode Studium aufnehmen kannst.
Informiere dich am besten nicht nur über Modejournalismus-Studiengänge, sondern auch über andere Mode-Studiengänge und andere Journalismus-Studiengänge! So hast du mehr Auswahl bei der Studienwahl!
Finde hier auf Mode-studieren.de alle Mode-Studiengänge mit ausführlichen Infos zu Studieninhalten und Karriereoptionen.
Studiengänge im Überblick
Journalismus-Studiengänge
Auf unserem Partnerportal Medienstudienführer.de findest du eine Übersicht aller Studiengänge im Bereich Medien und Kommunikation.
zum Medienstudienführer