Die Inhalte des Mode- und Designmanagement Studiums sind eine Mischung aus Betriebswirtschaftslehre, Modemanagement, Marketing und Design. Daher sind auch die Vorlesungen und Seminare sehr unterschiedlich ausgelegt und spezialisiert. In den ersten zwei bis drei Semestern beinhaltet dein Lehrplan vor allem Grundlagenfächer. Das können zum Beispiel Mathematik, Statistik, BWL oder Design sein.
In den darauf folgenden zwei Semestern geht es dann schon spezialisierter zu. Fächer, wie Modetheorie, Supply Chain Management und die Analyse von Markttrend gehören zu deinem Stundenplan. Zusätzlich machst du in dieser Zeit auch Praktika oder arbeitest an verschiedenen Projekten mit.
In letzten Semester schreibst du schließlich deine Bachelor-Thesis und hast einen lukrativen Abschluss in der Tasche. Schließlich kannst du mit Berufen im Modemanagement sehr gut verdienen.
Und das Beste: Wenn du ein Auslandssemester machen möchtest, ist das in der Regel möglich. Dann steigert sich die Dauer des Studiums jedoch von sechs auf sieben Semester.
Damit du eine typische Auswahl an Themen des Mode- und Designmanagement Studium hast, haben wir diese für dich noch einmal aufgelistet:
- Marketing
- Management
- BWL
- VWL
- Design
- Textilkunde
- Trendanalyse
- Modetheorie
- E-Commerce
- Handelsmanagement
- Supply Chain Management
- Produktmanagement
Aber Achtung: Die genannten Studieninhalte sind wirklich nur Beispiele. Welche Kurse und Inhalte dein Mode- und Designmanagement Studiengang am Ende wirklich beinhaltet, hängt natürlich von der jeweiligen Hochschule ab.
Formale Voraussetzungen
Die Voraussetzungen für ein Mode- und Designmanagement Studium sind je nach Hochschule unterschiedlich. In der Regel gehört das Abitur oder Fachabitur dazu, doch auch wenn du eine Meisterprüfung im Bereich Mode oder Design erfolgreich abgelegt hast, erfüllst du die wichtigste Voraussetzung. Das Mode Studium ohne Abitur zu beginnen, ist also möglich. Allerdings reicht das meistens noch nicht. Viele Modehochschulen haben eigene Auswahlverfahren und entscheiden durch einen Eignungstest oder ein persönliches Gespräch darüber, ob du für den Studiengang geeignet bist. Auch ein Motivationsschreiben wird in der Regel verlangt.
Ganz wichtig: Informiere dich bei deiner Wunschhochschule, welche Auswahlverfahren durchlaufen werden müssen. Dann hast du direkt einen Überblick und kannst dich darauf vorbereiten.
Du erfüllst alle formalen Voraussetzungen, um Mode- und Designmanagement zu studieren? Herzlichen Glückwunsch! Doch ein Studium sollte auch zu deinen persönlichen Eigenschaften und Fähigkeiten passen. Was nützt zum Beispiel ein Textildesign Studium, wenn du Technik gar nicht magst?
Damit du nicht in einem Studium gefangen bist, das dir keinen Spaß macht, haben wir dir die wichtigsten Eigenschaften herausgesucht. Das solltest du mitbringen, wenn du ein Mode- und Designmanagement Studium machen möchtest:
- Organisation
- Gute Kommunikation
- Blick für Trends
- Freude an BWL und VWL
- Analytisches Verständnis
Die Kosten für das Studium sind recht hoch und liegen ungefähr bei 700 Euro pro Monat. Das liegt daran, dass der Studiengang Mode- und Designmanagement vor allem von privaten Hochschulen angeboten wird. Diese finanzieren sich über die Studiengebühren und bieten dafür nicht nur außergewöhnliche Studiengänge, sondern auch einen guten Service an.
Doch lass dich nicht von den Gebühren abschrecken! Es gibt viele Finanzierungsmöglichkeiten und du kannst dich auch um ein Stipendium bewerben.
Als Mode- und Designmanager kannst du natürlich vor allem in Berufen des Modemanagements arbeiten. Die Chancen auf einen Job stehen sehr gut. Da du zusätzlich zum Aspekt Mode auch noch Design auf dem Lehrplan hattest, bist du flexibler und kannst auch in betriebswirtschaftlichen Berufen im Bereich Design arbeiten. Genaue Berufsbezeichnungen können sein:
- PR-Manager/in
- Storemanager/in
- Modejournalist/in
- Brand- oder Markenmanager/in
- Sales Manager/in
- Textilmanager/in
Du möchtest dich direkt über passende Stellenangebote informieren? Dann findest du hier aktuelle Jobangebote:
Dein Gehalt ist unterschiedlich hoch, je nachdem, welchen Beruf du nach dem Studium annimmst. Du hast nämlich eine große Auswahl, zum Beispiel Produktmanager/in, Store Manager/in oder Mode-Redakteur/in.
Mit einem Bachelor oder Master in Mode- und Designmanagement kannst du in der Regel bei durchschnittlich 3.000 Euro brutto im Monat einsteigen. Durch mehr Berufserfahrung kannst du dein Einkommen dann sogar auf bis zu 4.500 Euro brutto steigern. Mit einem Studium hast du insgesamt gute Chancen auch leitende Positionen zu erreichen und das kann dein Einkommen noch einmal steigern. Nach oben sind kaum Grenzen gesetzt.
Allerdings gibt es viele verschiedene Faktoren, die dein Gehalt beeinflussen. Das kann die Größe des Unternehmen, der Standort oder die Branche sein. Auch deine Qualifikationen spielen eine große Rolle. Mehr Informationen zu den verschiedenen Faktoren gibt es hier: Gehalt in der Modebranche.