Gerne helfen wir dir bei der Suche nach einem passenden Weiterbildungsanbieter. Folgende Industrie- und Handelskammern und weitere Einrichtungen bieten den Geprüften Industriemeister - Textilwirtschaft an:
6 Anbieter für den Geprüften Industriemeister - Textilwirtschaft
Die Vorbereitungslehrgänge finden überwiegend berufsbegleitend statt. So ist der Unterricht beim Anbieter beispielsweise freitags ab nachmittags und samstags halb- oder ganztägig oder einfach nur samstags und gelegentlich für eine ganze Woche.
Die Inhalte gemäß des Rahmenplans der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) sieht zwei Teile vor:
- Fachrichtungsübergreifende Qualifikationen
- Handlungsspezifische Qualifikationen
Beide Teile werden separat an zwei verschiedenen Tagen geprüft.
Inhalte Teil 1: Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen:
Geprüft werden die vier Bereiche
- Rechtsbewusstes Handeln: Berücksichtigung arbeitsrechtlicher Vorschriften - Betriebsverfassungsgesetz - Sozialversicherung und Entgeltfindung - Arbeitsschutz und Sicherheit - Umweltrecht - Produktverantwortung und Produkthaftung
- Betriebswirtschaftliches Handeln: Ökonomische Handlungsprinzipien - Aufbau- und Ablauforganisation - Organisationsentwicklung - Methoden der Entgeltfindung - Grundlagen des Rechnungswesens und der Kosten- und Leistungsrechnung
- Anwenden von Methoden der Information, Kommunikation und Planung: Prozess- und Produktionsdaten - Planungstechniken und Analysemethoden - Präsentationstechniken - Technische Unterlagen - Projektmanagementmethoden - Informations- und Kommunikationsformen
- Zusammenarbeit im Betrieb: Mitarbeiterentwicklung - Einfluss der Arbeitsorganisation auf das Sozialverhalten und das Betriebsklima - Gruppenstruktur und Gruppenverhalten - Führungsverhalten und Führungsgrundsätze - Führungsmethoden - Kommunikation und Kooperation
Inhalte Teil 2: Handlungsspezifische Qualifikationen:
Geprüft werden die drei Bereiche
- Technik: Betriebstechnik und Fertigungstechnik
- Organisation: Betriebskosten, Planungs-, Steuerungs- und Kommunikationssysteme, Prozessoptimierung, Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz
- Führung und Personal: Personalführung, Personalentwicklung, Qualitätsmanagement
Kosten
Die Gebühren richten sich nach dem Anbieter. Zu rechnen ist mit 2.000 - 4.000 Euro für den Lehrgang und knapp 200 Euro pro Prüfung. Daneben müssen noch 100 – 200 Euro für Lernmaterial eingeplant werden.
Aus der Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Industriemeister/Geprüfte Industriemeisterin - Fachrichtung Textilwirtschaft:
Voraussetzungen für Prüfungsteil 1 "Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen":
- eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf, der den Berufen der Textilwirtschaft zugeordnet werden kann, oder
- eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem sonstigen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis oder
- eine mindestens vierjährige Berufspraxis.
Voraussetzungen für Prüfungsteil 2 "Handlungsspezifische Qualifikationen":
- das Ablegen der Prüfung des Prüfungsteils "Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen", das nicht länger als fünf Jahre zurückliegt, und
- in den in Absatz 1 Nr. 1 bis 3 genannten Fällen mindestens ein weiteres Jahr Berufspraxis.
Die Berufspraxis gemäß den Absätzen 1 und 2 soll wesentliche Bezüge zu den Aufgaben eines Geprüften Industriemeisters/einer Geprüften Industriemeisterin - Fachrichtung Textilwirtschaft gemäß § 1 Abs. 3 haben.
Abweichend von den in den Absätzen 1 und 2 Nr. 2 genannten Voraussetzungen kann zur Prüfung auch zugelassen werden, wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft macht, Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten (berufliche Handlungsfähigkeit) erworben zu haben, die die Zulassung zur Prüfung rechtfertigen
Industriemeister werden in der Textil- und Bekleidungsindustrie gebraucht. Insbesondere im Bereich der technischen Textilien stehen die Chancen gut, da diese in der deutschen Textilindustrie einen beträchtlichen Teil des Gesamtumsatzes der Branche ausmachen und der Markt aufgrund von Innovationen sehr dynamisch ist. Deutschland gilt nach China, Hongkong und Italien als viertgrößter Exporteur von Textilien. Es liegt auf der Hand, dass Fachleute mit Textilkenntnissen, Technikverstand, Organisationstalent, Führungsqualitäten und BWL-Grundlagen gebraucht werden.
Industriemeister der Textilwirtschaft sind dafür zuständig für einen reibungslosen Produktionsablauf zu sorgen. Dazu gehören die Personalplanung, die Materialbeschaffung bzw. die Überwachung der Bestände sowie die Qualitätskontrolle. Budgets, Mengen und Termine werden von ihnen bestimmt und überwacht. Zu ihren Aufgaben kann auch die Berücksichtigung der Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutzmaßnahmen zählen.
Industriemeister haben dabei immer die Betriebswirtschaftlichkeit im Blick, das heißt, ihre Tätigkeit ist vor allem planerisch-organisatorisch.
Mit einer entsprechenden Weiterbildung zum Geprüften Industriemeister ist der Aufstieg in Führungspositionen möglich und bietet damit die Chance auf ein besseres Gehalt. Das tarifliche Bruttogehalt liegt bei ca. 3.000 Euro/Monat (leichte Unterschiede je nach Bundesland und Unternehmen).