Ein Textil- und Bekleidungstechnik Studium vermittelt technische Fachkompetenzen (Ingenieurwesen, Materialkunde, Qualitätsmanagement etc.) sowie fachübergreifende Methodenkompetenzen (analytisches und systematisches Denken, wissenschaftliches Arbeiten, Präsentieren etc).
Der Großteil der Studieninhalte ist technischer Natur, aber auch wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen fehlen heute auf keinem Studienplan.
Das sind typische Studieninhalte:
- Naturwissenschaftliche Grundlagen
- Textiltechnik, Schuhtechnik, Lederverarbeitung u.ä.
- Fertigungstechnologien (Maschen- Konfektions- und Fügetechnologie)
- Computergestützte Produktentwicklung (CAD, Kollektionsgestaltung)
- Management (BWL, Finanzen, Unternehmensführung)
- Qualitätsmanagement
- Angewandte Forschung
- Fremdsprachen
Beachte, dass es sich hierbei nur um einen Auszug aus möglichen Studieninhalten handelt. Jede Hochschule gestaltet ihr textiltechnisches Studium etwas anders. Die konkreten Module findest du in den Lehrplänen (Curricula) der Hochschulen.
Um dich bewerben zu können, musst du die formalen Voraussetzungen erfüllen. Aber auch die persönlichen Voraussetzungen spielen eine große Rolle für den Studienerfolg.
Bachelor
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife (Fachabitur)
- Alternativ: Berufliche Qualifizierung (→ Mehr zum Thema: Mode studieren ohne Abitur)
- Numerus Clausus (NC)
Master
- Erststudium (Bachelor oder gleichwertig) mit mind. 210 ECTs und fachlicher Nähe zur Textiltechnik
- ggf. bestimmte Mindestnote (2,5 oder besser)
Textil- und Bekleidungstechnik wird oft von staatlichen Hochschulen angeboten, die für die Auswahl der Bewerber/innen den Numerus Clausus (NC) nutzen.
Die geforderte Abschlussnote ist nicht immer ein 1er-Schnitt! Meistens reicht etwas im 2er-Bereich aus. Außerdem ist der NC nicht mit der Abschlussnote deines letzten Zeugnisses gleichzusetzen. Wenn du mehr über das NC-Verfahren wissen willst, lies hier weiter:
Numerus Clausus
Weil ein Textil- und Bekleidungstechnik Studium stark ingenieurwissenschaftlich ausgerichtet ist, sollten die Naturwissenschaften zu deinen Lieblingsfächern in der Schule gehören. Eine Affinität zu Chemie, Physik und Mathe sind gute Grundvoraussetzungen, um die technischen Inhalte zu meistern.
Da es aber oft auch Überschneidungen mit Design und Management gibt, solltest du auch Spaß an diesen Themen haben. Ein gewisses Gespür für Ästhetik sowie Interesse an betriebswirtschaftlichen Fragestellungen und Lust auf Technologie-Themen sind die perfekte Kombination für ein Textil- und Bekleidungstechnik Studium.
- Dauer: 7 Semester
- Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.) oder Bachelor of Science (B.Sc.)
- Arbeiten im Labor und an Projekten sorgen für einen großen Praxisbezug, Praktikum extern üblich
- Dauer: 3 - 4 Semester
- Abschluss: Master of Science (M.Sc.) oder Master of Engineering (M.Eng.)
- Projekte machen das Studium anwendungsnah
Wusstest du, dass...
... der Schriftsteller Mark Twain den BH-Verschluss erfunden hat?
... bei der Herstellung eines T-Shirts etwa 2.000 Liter Wasser verbraucht werden?
... der Arzt Klaus Märtens das allererste Paar "Doc Martens" aus alten Autoreifen hergestellt hat? Er wollte einen stabilen und bequemen Arbeitsschuh entwickeln.
Textil- und Bekleidungstechnik wird fast ausschließlich als klassisches Vollzeit-Studium angeboten. Wenn du jedoch großen Wert auf Praxis legst und während des Studiums schon in einem Betrieb mitarbeiten willst, kommt auch ein duales Textil- und Bekleidungstechnik Studium für dich in Frage.
Die Textilindustrie ist groß und bietet eine Vielfalt an Einstiegsmöglichkeiten für Textiltechniker/innen in Produktion, Entwicklung oder Forschung, aber auch in kaufmännischen Berufen. Ob nun im Bereich Mode, Sportartikel, Outdoor, Automobil, Luftfahrt oder Medizin – Textilingenieur/innen werden überall gebraucht.
Mögliche Tätigkeiten sind:
- Produktentwicklung
- Textilherstellung
- Faser-, Farben- und Hilfsmittelherstellung
- Maschinenbau für die Textilindustrie
- Prozessoptimierung
- Produktionssteuerung
- Logistikmanagement
- Qualitätsmanagement
- Projektmanagement
- Beratung
- Marketing
- Vertrieb
Wo du nach dem Studium beruflich landest, ist vor allem von deinen eigenen Interessen oder den im Studium gewählten Schwerpunkten abhängig. Denn häufig kannst du schon während des Studiums wählen, ob du dich auf Textiltechnik, Bekleidungstechnik, Textile Produkte oder Produktentwicklung spezialisieren willst.
Wenn du wissen möchtest, welche Bekleidungstechniker Jobs es aktuell gibt, dann schau doch mal in unsere Jobbörse rein!
Lerne weitere Berufe aus der Modebranche kennen. In unserer Rubrik Berufswelt stellen wir zahlreiche Berufe vor, die du nach dem Mode Studium machen kannst.
Berufe mit Mode
Du möchtest wissen, welche Textiltechniker Jobs es gibt? In unserer Jobbörse findest du aktuelle Stellenausschreibungen.
Textil- und Bekleidungstechniker/innen können sich glücklich schätzen: Die Chancen auf ein sehr gutes Textil- und Bekleidungstechniker Gehalt stehen nämlich gut! Techniker/innen und Ingenieur/innen sind begehrte Fachkräfte, was die Unternehmen in die Lage versetzt, ein anständiges Gehalt zu zahlen.
Ein monatliches Brutto-Gehalt von über 4.000 Euro sind bei Textilingenieur/innen eher die Regel als die Ausnahme. Zum Einstieg in den Beruf mag das Gehalt etwas niedriger liegen, im Laufe der Jahre und mit dem Zuwachs an Erfahrung können auch mal mehr als 5.000 Euro drin sein.
Damit du dir einen Eindruck von Gehaltszahlen im Bereich Textil- und Bekleidungstechnik machen kannst, haben wir Zahlen für dich recherchiert:
Beruf: | Geschlecht, Alter: | Unternehmensgröße: | Monatsgehalt (brutto): |
---|
Bekleidungstechnikerin | w, 30 Jahre | mittel | 3.702 € |
Textiltechniker | w, 50 Jahre | klein | 3.965 € |
Entwicklungsingenieur Textil | m, 32 Jahre | mittel | 4.215 € |
Entwicklungsingenieurin Textil | w, 36 Jahre | mittel | 5.627 € |
Produktionsleiter Textil | m, 44 Jahre | mittel | 3.662 € |
Chemikant-Textiltechniker | m, 28 Jahre | mittel | 3.149 € |
Textiltechniker Serienproduktion | m, 44 Jahre | mittel | 4.443 € |
Textiltechniker Einzelfertigung | m, 52 Jahre | groß | 4.312 € |
Technische Gestalterin Textiltechnik | w, 27 Jahre | mittel | 2.639 € |
Quelle: Gehalt.de (Stand 07/2020)
Unternehmensgröße: 1-20 Mitarbeiter = klein | 21-100 Mitarbeiter = mittel | 101-1.000 Mitarbeiter = groß | > 1.000 Mitarbeiter = sehr groß
Bitte beachte, dass es sich hierbei um Beispiele handelt. Abweichungen nach oben und unten gibt es immer.
Noch mehr Gehälter?
In unserem großen Gehaltsartikel erläutern wir, wie viel du in der Modebranche verdienen kannst und vor allem, wovon die konkrete Gehaltshöhe abhängen kann.
Gehalt in der Modebranche