Duales Studium
Bei einem dualen Studium verbringst du die Hälfte der Zeit in einem Unternehmen und die andere Hälfte an der Hochschule. Hierdurch kannst du die erlernten Studieninhalte sofort praktisch anwenden bzw. Fragen, die sich in der Berufspraxis stellen mit Dozenten und Kommilitonen im Unterricht klären. Je nach Hochschule ist das Studium dabei unterschiedlich organisiert. Oftmals findet ein wöchentlicher Wechsel zwischen Hochschule und Unternehmen statt. Es kann aber auch sein, dass du abends nach der Arbeit Vorlesungen besuchen musst bzw. am Wochenende oder ein mehrwöchiger Wechsel vorgesehen ist.
Auch in Bezug auf die Bewerbung für den Studienplatz gibt es verschiedene Möglichkeiten. Entweder du bewirbst dich direkt beim Unternehmen initiativ oder über eine Stellenausschreibung. Diese vermittelt dir dann bei einer Zusage die Hochschule. Oder aber du nimmst an einem Aufnahmeverfahren einer Hochschule teil. Wenn du genommen wirst, vermittelt dir diese ein Partnerunternehmen bzw. unterstützt dich bei der Suche. Die Studiengebühren variieren je nach Hochschule. Oftmals werden diese aber ganz oder teilweise vom Arbeitgeber beglichen bzw. ein Gehalt ausgezahlt. Im Bereich Mode gibt es vor allem im Bereich Textil- und Modemanagement die Möglichkeit duale Studiengänge zu absolvieren.
Fashion Management
Die Welt der Mode - das ist neben schillernden Stoffen, kreativen Designs und jeder Menge extravaganter Persönlichkeiten, vor allem auch eines: ein großes Geschäft. Du hast ein Gespür für Trends und weißt genau, was die Leute tragen wollen? Du kannst zudem gut mit Zahlen kalkulieren und hast Spaß am Planen von Gewinnstrategien? Marketing, Management und Mode sind die drei Ms, für die dein Herz schlägt? Dann ist der Studiengang Fashion Management vielleicht genau das, was du suchst.
Was lerne ich in diesem Studium?
Auf deinem Stundenplan stehen sowohl die wichtigen, ökonomischen Grundlagen, die du als zukünftiger Fashion Manager benötigst wie VWL oder BWL, aber auch deine Modekenntnisse werden aufgefrischt, wenn du Seminare zu Kostüm- oder Designgeschichte besuchst. Zusätzlich lernst du alles darüber, wie du das Profil einer Marke ausbaust und verfeinerst. Hierbei reichen die Themengebiete von Marketing über den Einkauf bis hin zur praktischen Erstellung von Katalogen oder den Inszenierungen der Brand in einem Showroom.
Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen?
Die Voraussetzungen, die du für ein Studium des Fashion Management erfüllen musst, sind von Hochschule zu Hochschule unterschiedlich. Meistens benötigst du entweder das Abitur oder das Fachabitur und ein NC ist häufig nicht zu erfüllen. Am besten informierst du dich allerdings vor deiner Bewerbung bei der Hochschule deiner Wahl, welche Bedingungen du erfüllen musst.
Welche beruflichen Möglichkeiten habe ich?
Als Fashion Manager bist du perfekt betriebswirtschaftlich ausgebildet – du weiß also, was die Zutaten für ein erfolgreiches Unternehmen sind – und verfügst gleichzeitig über Expertenwissen der Modebranche. Das macht dich zur begehrten Fachkraft in der Fashion Industrie. Ob nun bei Modemarken, Herstellern von Bekleidung, Modefachgeschäften oder Kaufhäusern oder anderen Unternehmen mit Lifestyle-Themen, du kannst hier vielfältige Aufgaben mit Management-Charakter übernehmen. Fashion Manager planen Kollektionen, konzipieren Marketingkampagnen, kaufen Stoffe weltweit ein, überwachen die Produktion oder leiten Projekte. Die Auswahl an Jobs im Fashion Management Segment ist groß!
Weitere Informationen zum Fashion Management Studium