Modedesign Studium
Eine Karriere mit Skizzenbuch, Nadel und Faden ist dein Traum? Hier bekommst du alle Infos, die du brauchst, wenn du dich für ein Modedesign Studium interessierst. Wir verraten dir, wie du Modedesigner wirst und listen dir auch gleich alle passenden Modeschulen und Hochschulen dazu!
Inhaltsverzeichnis
Modedesigner/innen planen, kreieren und entwickeln Bekleidung. Sie zeichnen ihre Entwürfe, um sie danach in Feinarbeit auszugestalten und bei Gefallen in Handarbeit zu einem Kleidungsstück zu nähen. Modedesigner/innen orientieren sich dabei an aktuellen Bedürfnissen und Trends und verbinden so Käufer- und Herstellerseite. Des Öfteren erschaffen Modedesigner/innen aber auch eigene Trends – das in der Regel jedoch erst, wenn sie einen gewissen Bekanntheitsgrad haben.
Die Modebranche ist einem ständigen Fortschritt unterworfen, dem sich Modedesigner/innen anpassen müssen. Neue Technologien sowie gesellschaftsverändernde Faktoren, wie zum Beispiel nachhaltig/biologisch hergestellte Mode, erfordern ein gesteigertes Wahrnehmungsvermögen, viel Flexibilität und Entscheidungssicherheit. Die fachliche Eignung bezieht sich besonders auf ein gutes Farb- und Materialempfinden, zudem muss der/die Modedesigner/in ein sehr gutes Gefühl für Proportionen und Maße entwickeln.
Wenn dich diese Vielfalt reizt, wird dir das Modedesign Studium gefallen.
Mit Studium oder Ausbildung zum Traumjob
Wenn dich diese Vielfalt reizt und du deinen Traum vom Modedesign verwirklichen willst, hast du zwei Optionen: Du kannst Modedesign studieren, also einen akademischen Abschluss an einer Hochschule erwerben, wie den Bachelor (und danach ggf. noch den Master machen), oder eine Modedesign Ausbildung an einer Modeschule machen. Beide Varianten bereiten dich optimal auf den Berufswunsch Modedesigner/in vor, denn der kreative Praxisanteil ist in beiden Fällen hoch.
Ein Studium ist in der Regel einfach umfassender, aber eben nicht der einzige Weg sich als Modedesigner zu qualifizieren. Viele Modeschulen bieten sogar die Möglichkeit im Anschluss an die Ausbildung einen Bachelorabschluss zu erwerben. In dem Fall wird die Ausbildungszeit als Studienzeit berechnet und du musst lediglich für zwei Semester weiter studieren, um den Bachelorgrad zu erreichen.
Im Modedesign Studium wirst du zum einen mit dem Zeichnen und Schneidern eigener Designs vertraut gemacht, zum anderen werden dir auch theoretische Inhalte, wie z.B. die Modetheorie, vermittelt. Der Studiengang Modedesign vermittelt dementsprechend alle Kenntnisse, die man zur Konzeption, Realisation und Visualisierung von Mode benötigt. Dazu gehören zum Beispiel folgende Studieninhalte:
Es liegt auf der Hand: Wer Modedesign studiert, will Modedesigner/in werden. Doch wo kommen diese überall zum Einsatz? Zum einen kannst du dich natürlich selbstständig machen, eine eigene Marke gründen und deine Designs selbst verkaufen, beispielsweise online oder in einem eigenen Laden. Das ist sicherlich der Traum vieler Designer/innen. Dass das sofort nach dem Studium klappt, ist allerdings eher unrealistisch (wenn auch nicht völlig unmöglich). Du kannst deine Designs und Produktlinien aber auch Modemarken anbieten, die diese dann unter deinem oder ihrem Label vertreiben.