Duales Studium
Bei einem dualen Studium verbringst du die Hälfte der Zeit in einem Unternehmen und die andere Hälfte an der Hochschule. Hierdurch kannst du die erlernten Studieninhalte sofort praktisch anwenden bzw. Fragen, die sich in der Berufspraxis stellen mit Dozenten und Kommilitonen im Unterricht klären. Je nach Hochschule ist das Studium dabei unterschiedlich organisiert. Oftmals findet ein wöchentlicher Wechsel zwischen Hochschule und Unternehmen statt. Es kann aber auch sein, dass du abends nach der Arbeit Vorlesungen besuchen musst bzw. am Wochenende oder ein mehrwöchiger Wechsel vorgesehen ist.
Auch in Bezug auf die Bewerbung für den Studienplatz gibt es verschiedene Möglichkeiten. Entweder du bewirbst dich direkt beim Unternehmen initiativ oder über eine Stellenausschreibung. Diese vermittelt dir dann bei einer Zusage die Hochschule. Oder aber du nimmst an einem Aufnahmeverfahren einer Hochschule teil. Wenn du genommen wirst, vermittelt dir diese ein Partnerunternehmen bzw. unterstützt dich bei der Suche. Die Studiengebühren variieren je nach Hochschule. Oftmals werden diese aber ganz oder teilweise vom Arbeitgeber beglichen bzw. ein Gehalt ausgezahlt. Im Bereich Mode gibt es vor allem im Bereich Textil- und Modemanagement die Möglichkeit duale Studiengänge zu absolvieren.
Modemanagement
Kreativität und ein Gespür für Zahlen und Gewinne schließen sich für dich nicht aus? Du bist organisiert, hast neue und innovative Ideen und gibst gern den Ton an? Dabei weißt du genau, was angesagt ist und bist schon immer im trendigsten Bikini auf der neuesten Modewelle mitgeschwommen? Wenn du Lust hast, ein wirtschaftliches Studium mit dem kreativen Geist der Fashionwelt zu kombinieren, dann könnte ein Modemanagement Studium genau das sein, was du suchst.
Was lerne ich in diesem Studium?
Ein Modemanagement Studium kombiniert die Grundlagen eines BWL-Studiums mit Schwerpunktmodulen zum Thema Fashion. Dein Stundenplan besteht also aus Fächern wie Rechnungswesen, Marketing, Kommunikation oder VWL gepaart mit Kursen zu Markenmanagement, Design, Trendscouting oder Unternehmensberatung. Am Ende deiner Studienzeit bist du also perfekt ausgebildet, um sowohl mit kaufmännischen Kompetenzen als auch mit modischem Fachjargon und Trend-Know-How zu glänzen.
Welche Voraussetzungen muss ich mitbringen?
Um ein Modemanagement Studium absolvieren zu können, benötigst du entweder das Abitur oder Fachabitur. Allerdings ist es an einigen Hochschulen auch möglich ohne diesen Abschluss zu studieren. Welche Bedingungen du in diesen Fällen erfüllen musst, erfragst du am besten direkt bei der Hochschule deiner Wahl.
Welche beruflichen Möglichkeiten habe ich?
Mit einem Modemanagement Studium wirst du Mode nicht selbst entwerfen, sondern vielmehr als Brandmanager, Produktmanager, Einkäufer oder Sales Manager für Modeunternehmen die Strippen hinter den Kulissen ziehen. Durch den wirtschaftswissenschaftlichen Teil deines Studiums stehen dir also allerlei Tätigkeitsfelder offen, die kaufmännische Fähigkeiten benötigen. Mit deinem Know-how aus Modetheorie, Modetechnologie, Modekommunikation und Modedesign bist du nun allerdings auch ein absoluter Branchenkenner. Nach dem Abschluss stehen dir also einige Positionen offen und du kannst bei Modemarken, Bekleidungsherstellern, Textilunternehmen, Modemagazinen oder anderen Unternehmen mit Lifestyle-Bezug beruflich durchstarten.
Weitere Informationen zum Modemanagement Studium